|
|
Brüder Grimm-Haus Steinau |
 |
|
Die Brüder Grimm
Das Brüder Grimm-Haus Steinau
Das Museum
Märchenhafte Welten
Sonderausstellung: Märchen in der Karikatur
Steinau - eine märchenhafte Stadt
Öffnungszeiten / Kontakt / Preise
Impressum
|
Zum Seitenanfang |
Die Brüder
Grimm -
Europäische Geistesgrößen
„Wie kein einzelner Mensch, so kann auch kein Volk für sich bestehen. In
der Berührung mit andern entwickeln sich die besten Kräfte, wird man seiner
Eigentümlichkeit erst bewusst (...). Wer sein Licht einsam brennt, kann
es nicht bei dem Nachbar wieder anzünden, wenn es der Wind ausgelöscht hat(...).“
Wilhelm Grimm, 1843.
Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm gehören zu den bedeutendsten Geistespersönlichkeiten
der deutschen und europäischen Kulturgeschichte. Sie gelten als die Begründer
der Germanistik und haben mit der Sammlung der "Kinder- und Hausmärchen"
Weltruhm erlangt. Zeit ihres Lebens waren die Brüder Grimm nur selten voneinander
getrennt.
„Lieber Wilhelm, wir wollen uns einmal nie trennen, und gesetzt man wollte
einen anderswohin tun, so müsste der andre gleich aufsagen. Wir sind diese
Gemeinschaft so gewohnt, dass mich schon das Vereinzeln zum Tode betrüben
könnte (...).“ Jacob an Wilhelm Grimm, 1805
|
Emil-Ludwig Grimm (links), Jacob und Wilhem Grimm (rechts)
|
Zum Seitenanfang |
 |
|
Das Brüder Grimm-Haus Steinau
Die Brüder Grimm wurden 1785 bzw. 1786 in Hanau geboren und kamen mit
den Eltern und drei weiteren Brüdern (Ferdinand, Karl und Ludwig Emil
Grimm, der sich als Zeichner und Radierer der Romantik einen Namen gemacht
hat) im Jahre 1791 nach Steinau, wo zwei Jahre später die Schwester
Charlotte Amalie, die so genannte Lotte, zur Welt kam.
Der Vater Philipp Wilhelm Grimm, selbst 1751 in Steinau geboren, war hierher
versetzt worden. Vorher hatte er in Hanau als Hofgerichtsadvokat bzw. Stadt-
und Landschreiber gewirkt und bekleidete nun die Stelle des landgräflichen
Amtmannes für die Ämter Steinau und Schlüchtern. Die Stadt Steinau
an der Straße, als ehemaliger Sitz der Obergrafschaft Hanau mit herrschaftlicher
Architektur und entsprechenden Verwaltungsgebäuden ausgestattet, wurde
somit ab 1791 auch sein Wohnort. Die Familie zog in das im Jahr 1562 errichtete
Amtshaus, wo im Erdgeschoss Räumlichkeiten für das alltägliche
Leben zur Verfügung standen und im Obergeschoss der Vater seine Diensträume
hatte.
Das Amtshaus, das heute den Namen „Brüder Grimm-Haus“ trägt, ist ein
stattlicher Renaissance-Bau mit steinernem Sockel und einem Obergeschoss,
dass zum Hof hin mit einem reichen Fachwerk verziert ist. Das Gebäude
und seine aus der gleichen Zeit stammenden Nebenbauten, u.a. eine Stallung,
ist eine malerische großzügig gestaltete Hofanlage eingebettet,
die mit einer Mauer umgeben ist. Das Sockelgeschoss des Baues ist durch
zahlreiche profilierte Segmentbogenfenster gegliedert. Das Obergeschoss,
durch einen Treppenturm auf der Hofseite erreichbar, ist hier durch auffälliges
Schmuckfachwerk ausgewiesen, das auf 21 reich skulptierten hölzernen Konsolen
aufliegt und mit geschweiften Andreaskreuzen in den Zonen unter den Fenstern
dekoriert ist. Bemerkenswert ist die Konsole über der spitzbogigen Eingangstür.
Der als Kopf eines Fabeltieres ausgeprägte untere Teil hat eine geisterabwehrende
Funktion. Die steinernen Giebelwände tragen ein hohes Ziegeldach. Unter
dem Walm des vorderen Giebels trägt ein kleines hölzernes Männchen
die Last des Dachfirsts auf seinem Rücken. Die mit dem Gebäude
verbundene Remise stammt aus der Entstehungszeit, ein an der Südseite
in spätgotischen Formen angebautes Treppenhaus stammt aus den ersten
Jahren des 20. Jahrhunderts. Im Inneren wurde das Haus 1904 stärker
umgestaltet.
Zum Seitenanfang |
 |
Das Museum
Brüder Grimm-Haus Steinau
Seit 1998 ist in diesem geschichtsträchtigen Gebäude ein Museum
eingerichtet, das Brüder Grimm-Haus Steinau, das sich mit seinen
Ausstellungen mit dem Leben, dem Werk und der Wirkung der Brüder
Grimm beschäftigt. Natürlich steht die Kindheit und Jugend in
der Region im Mittelpunkt und ein besonderes Kabinett ist den graphischen
Arbeiten von Ludwig Emil Grimm gewidmet, das ganze Obergeschoss jedoch
präsentiert das Märchen in seinem europäischen Kontext.
Bis 1975 diente das Steinauer Amtshaus als Amtsgericht, später wurde
es von verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung sowie von Vereinen
genutzt. 1998 wurde das Haus für die Errichtung einer repräsentativen
Brüder Grimm Gedenkstätte mit dem Namen „Brüder Grimm-Haus“
zur Verfügung gestellt. Die Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. hat
seither in 18 Räumen eine umfangreiche Ausstellung eingerichtet.
Im Erdgeschoss ist die an Main und Kinzig verbrachte Kindheit und Jugend
der Brüder Grimm dargestellt, wobei vor allem dreidimensionale Objekte
gezeigt werden. De Sprach- und Literaturforscher Grimm werden in einem
weiteren Raum im Erdgeschoss durch Faksimiles mittelalterlicher Handschriften,
Sprachkarten sowie zahlreiche Erstausgaben ihrer Werke vorgestellt. Humorvoll
dahingeworfene Skizzen des Malerbruders Ludwig Emil Grimm vermitteln einen
sehr intimen Einblick in das Leben und Arbeiten der Grimms. Ein ganzer
Raum ist seinem künstlerischen Werk gewidmet. Vor allem durch seine
vielen Portraits, Landschafts- und Genredarstellungen sowie seinen Karikaturen
spielte er eine wichtige Rolle in der hessischen Kunst des 19. Jahrhunderts.
|
Zum Seitenanfang |
 |
|
Märchenhafte Welten
Das ganze obere Geschoss des Brüder Grimm-Hauses Steinau ist dem
berühmtesten Werk der Brüder Grimm gewidmet, den in über
160 Sprachen aller Erdteile verbreiteten „Kinder- und Hausmärchen“.
In neuen Räumen wird die internationale Überlieferungstradition
der volkstümlichen „Dichtungen des Volkes“ dargestellt.
Von den neapolitanischen Märchen des Giambattista Basile und den
französischen Feenmärchen des Charles Perrault bis zu den Brüder
Grimm werden alle wichtigen europäischen Sammlungen in Erstausgaben
und bildlichen Darstellungen gezeigt. Die internationale Verflechtung
der Märchen in der Spannung zwischen romanischer und germanischer
Tradition wir exemplarisch am Beispiel einzelner Märchen, wie z.B.
„Rotkäppchen“, „Aschenputtel“ oder „Dornröschen“,
präsentiert. Eine besondere Rauminstallation ist dem Märchen
„Der Mond“ gewidmet, in der dieses Märchen auch sinnlich
erfahrbar ist. Die Ausstellung richtet sich sowohl an Kinder als auch
an Erwachsene. Ein spezieller Raum steht für Video- und Computeranimationen
zur Verfügung.
In unregelmäßigem Turnus finden im Brüder Grimm-Haus Steinau
aber auch Sonderausstellungen und andere Veranstaltungen statt.
|
Zum Seitenanfang |
 |
©Eva Eriksson |
Sonderausstellung:
Bröderna Grimms Sagovärld
-
Die Märchenwelt der Brüder Grimm
Schwedische Illustrationen
ab 9. Oktober 2009
Mehr Informationen zur Sonderausstellung
|
Archiv Sonderausstellungen:
2009 - Küss mich dann
kriegst du die Fernbedienung - Märchen in der Karikatur
2008 - Hockney in Steinau
Zum Seitenanfang |
 |
Steinau - die märchenhafte
Stadt
Die Kindheit und frühe Jugend der Brüder Grimm in Steinau ist
in ihren Selbstbiographien sehr anschaulich beschrieben. Steinau liegt
an der Deutschen Märchenstraße und an der Deutschen Fachwerkstraße
und wird sowohl von Spessart, Vogelsberg und der Rhön umrahmt. Mitten
in Steinau dominiert das mächtige Renaissance-Schloss der Grafen
von Hanau. Stadtmauern mit Wehrtürmen umschließen die vielen
Fachwerkhäuser. Die elf Stadtteile liegen im Spessart oder am Rande
des Vogelsberges, davon ist Ulmbach staatlich anerkannter Erholungsort.
Sehenswert sind der Erlebnispark und die Tropfsteinhöhle. Angeboten
werden Märchenführungen und verschiedene Kinderführungen
mit Mitmach-Aktionen. Kulturelle Höhepunkte im Laufe des Jahres sind
das Festival „Steinauer Puppenspieltage“ und der Märchensonntag.
Pauschalangebote wie „Tagesausflug in die Märchenstadt“
bieten ein kurzweiliges Programm.
Mehr Informationen unter www.steinau.eu
|
Zum Seitenanfang |
 |
Brüder Grimm-Haus
Steinau
Täglich geöffnet von 12.00 - 17.00 Uhr
Brüder Grimm-Haus und
Museum Steinau
Brüder Grimm-Straße 80
36396 Steinau an der Straße
Tel. (0 66 63) 76 05
Fax (0 66 63) 91 88 00
E-Mail info@museum-steinau.de
|
Eintritt
für beide Museen
(Brüder Grimm-Haus und Museum Steinau)
Erwachsene: 3,00 Euro
Erwachsene in Gruppen ab 15 Personen: 2,00 Euro
Kinder: 2,00 Euro
Kinder in Gruppen ab 15 Personen: 1,50 Euro
Familien: 6,00 Euro
Eintritt für nur eines der Museen
(Brüder Grimm-Haus oder Museum Steinau)
Erwachsene: 2,00 Euro
Erwachsene in Gruppen ab 15 Personen: 1,50 Euro
Kinder: 1,50 Euro
Kinder in Gruppen ab 15 Personen: 1,00 Euro
Familien: 5,00 Euro
Kombikarte
(beide Museen und Schloss Steinau)
Erwachsene: 4,00 Euro
Kinder: 3,00 Euro
Familien: 8,00 Euro
Zum Seitenanfang |
 |
Impressum
Adresse:
Brüder Grimm-Haus und
Museum Steinau
Brüder Grimm-Straße 80
36396 Steinau an der Straße
Tel. (0 66 63) 76 05
Fax (0 66 63) 91 88 00
E-Mail info@museum-steinau.de
Internet www.museum-steinau.de
Museumsleitung: Burkhard Kling
Träger: Magistrat der Stadt Steinau an der Straße www.steinau.de
Webdesign: Agentur 54U, www.54u.de
|
Zum Seitenanfang
|
|
|
 |